Der erste Bauabschnitt der Stadtbahnlinie U81 verbindet den Düsseldorfer Flughafen direkt mit dem Stadtbahnnetz – ein Gewinn für Mobilität, Wirtschaft und Lebensqualität.
Ein technisches Herzstück ist die Nordsternbrücke in semi-integraler Bauweise mit einer Länge von rund 441 m. Der voll verschweißte Stahlüberbau mit oben liegendem Fachwerk ist fest in beide Widerlager eingespannt, während bewegliche Lager auf den Zwischenstützen für Flexibilität sorgen. Durch temperaturbedingte Längenänderungen entsteht eine quer verschiebbare, „atmende“ Brücke – erstmals so bei einer Bahnbrücke realisiert.
Ein digitales Monitoringsystem erfasst in Echtzeit Daten zu Verformungen, Dehnungen, Setzungen und Temperaturen. So wird die Brücke zu einem intelligenten Bauwerk, das auf den vielschichtigen Verkehrsknoten rund um den Nordstern dynamisch reagiert und ein sichtbares Zeichen moderner Ingenieurskunst setzt.
Die Erstellung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Nordsternbrücke erfolgte mit den Modulen der SOFiSTiK AG. Neben Stabwerkmodellen für die Berechnung des globalen Systems wurden Schalen- und Volumenmodelle erstellt, um die komplexen Detailbereiche, wie Einspannung der Stahlbrücke in die Widerlager oder die Pfeilerköpfe aus Stahl, abbilden zu können. Die nichtlineare Berechnung der Gleis-Tragwerksinteraktion (Schienenspannungsberechnung) wurde anhand der Modelle ebenfalls mit SOFiSTiK-Modulen durchgeführt.