Sprache auswählen


Region auswählen

Header Datenschutzerklärung 2200 X 750 Px

Datenschutzerklärung der SOFiSTiK AG

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten") daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne des Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlich ist

SOFiSTiK AG

Flataustr. 14

90411 Nürnberg

Tel.: + 49 911 399010

E-Mail: info@sofistik.de

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist

Eva-Daniela Jung, my-dsb.com UG (haftungsbeschränkt)

Neue Mainzer Straße 6-10

60311 Frankfurt am Main

E-Mail: jung@dsqm.org

 

2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. -abwicklung, anhand von Einwilligungen oder im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns bzw. im Rahmen Ihrer Mitarbeiterschaft bei uns von Ihnen erhalten haben.

 

2.1 Zu den personenbezogenen Daten zählen:

  • Ihre Stamm-/Kontaktdaten, hierzu zählen bei Kunden z. B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Bankdaten.
  • Bei Bewerbern und Mitarbeitern zählen hierzu z. B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Geburtsdatum, Daten aus Lebenslauf und Arbeitszeugnissen, Bankdaten, Religionszugehörigkeit, Bildaufnahmen.
  • Bei Geschäftspartnern zählen hierzu z. B. die Bezeichnung ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, Umsatzsteuer-ldNr., Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Bankdaten.
  • Bei Besuchern unseres Unternehmens zählen hierzu Name und Unterschrift.
  • Bei Gewinnspielteilnehmern zählen hierzu Vor- und Zuname, E-Mail Adresse.

 

2.2 Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:

  • Informationen über Art und Inhalt von Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie sowie Beratungsunterlagen, Werbe- und Vertriebsdaten, Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z. B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
  • sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z. B. in Kundengesprächen) erhalten haben, Daten, die wir aus Stamm-/Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z. B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen,
  • die Dokumentation Ihrer Zustimmungserklärung für den Erhalt von z. B. Newslettern, Fotoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen.

3. Server-Log-Dateien:

  • Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

    Dies sind:
     
    • Datum und Uhrzeit der Anforderung, Name der angeforderten Datei,
    • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
    • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
    • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem, vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners, übertragene Datenmenge.
  • Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
  • Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

4. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 in der jeweils geltenden Fassung:
 

4.1 zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DSGVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für die Vertragsabwicklung online oder in einer unserer Filialen, zur Vertragsabwicklung Ihrer Mitarbeiterschaft in unserem Unternehmen. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet.
 

4.2 zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DSGVO):
Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z. B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung erforderlich.
 

4.3 zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO):
Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:

  • Werbung oder Marketing (siehe Nr. 4),
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
  • Führen einer konzernweiten Kundendatenbank zur Verbesserung des Kundenservice,
  • im Rahmen der Rechtsverfolgung,
  • Zusendung von nicht-absatzfördernden Informationen und Pressemitteilungen.
     

4.4 im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, z. B. zur Zusendung unseres Newsletters, Veröffentlichung von Fotos, Gewinnspiele, etc.
 

4.5 Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken

  • Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
  • Wir sind unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs.3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie bei Vertragsabschluss angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.
  • Wenn Sie keine derartigen Empfehlungen per E-Mail von uns erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform reicht hierfür aus. Selbstverständlich ist in jeder E-Mail immer auch ein Abmeldelink enthalten.

5. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.

6. Wer erhält meine Daten?

  • Wenn wir einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind z. B. IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Werbeaktionen.
  • Ihre Daten werden in unserer Kundendatenbank verarbeitet. Die Kundendatenbank unterstützt die Anhebung der Datenqualität der vorhandenen Kundendaten. 
  • Diese Daten werden den Konzerngesellschaften sofern zur Vertragsabwicklung notwendig zur Verfügung gestellt. Das Speichern von Kundendaten erfolgt unternehmensbezogen und getrennt, wobei unser Mutterkonzern für die einzelnen teilnehmenden Gesellschaften als Dienstleister fungiert.
  • Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein.
  • Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.

7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, oder Arbeitszeitgesetz), darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

8. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?

Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.

9. Sicherheit

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.

Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden diese verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuelle Version vorliegt.

10. Kontaktformular/E-Mail-Kontakt

  • Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail-Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
  • Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

11. Bewerbung/Stellenausschreibung

Wir erheben diverse personenbezogene Daten durch den Bewerbungsprozess. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, aus denen Rückschlüsse über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse gezogen werden können oder die Sie identifizierbar machen. Für die automatisierte Verarbeitung Ihrer Bewerbung werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum, Anrede, Telefonnummer, Aufenthaltsland und Staatsbürgerschaft,
  • Von der jeweiligen Ausschreibung abhängige Zusatzfragen (z. B. Führerschein),
  • Lebenslauf, insbesondere Angaben zu Berufserfahrung und Ausbildung,
  • Kompetenzen und Kenntnisse für die ausgeschriebene Stelle,
  • Bewerbungsfoto,
  • Qualifikationen, Auszeichnungen und Sprachfähigkeiten,
  • Motivationsschreiben,
  • Dateien und Dokumente, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übersenden oder hochladen möchten.
     

Bei Übermittlung der Bewerberdaten geben Sie als Bewerber/-in Ihr Einverständnis zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck des in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Umfanges. 

Es werden zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung keine Informationen benötigt, die nicht nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verarbeitet werden dürfen (dies betrifft unter anderem Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion und Weltanschauung oder das Alter). Wir bitten Sie, sämtliche Angaben, die durch das Gleichbehandlungsgesetz irrelevant zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung sind, nicht mitzuübermitteln (u. a. Krankheiten, Schwangerschaft, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft und Sexualleben).

Bitte übermitteln Sie keine Inhalte, die z. B. Urheberrechte oder das Presserecht Dritter verletzen könnten. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von Bewerbungen, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG (neu). Ihre Bewerbungsmail und die gesendeten Bewerbungsunterlagen werden von uns 6 Monate aufbewahrt (AGG). Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Unterlagen datenschutzkonform gelöscht, außer Sie erteilen uns Ihre Einwilligung für eine Speicherung für unseren Bewerberpool. Daraufhin erfolgt die Speicherung für 1 Jahr.

 

12. Newsletter

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d. h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. 

Bei Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient allein dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mailadresse missbraucht, um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Berechtigung für den Newsletterempfang anzumelden. Die Rechtsgrundlage ist somit Ihre Einwilligung i.S. des Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden und keine geschäftliche Beziehung zu uns besteht, werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif entstehen, z. B. über den Abmeldelink, den Sie in jeder E-Mail finden.

13. Cookies

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei gespeichert – keine weiteren personenbezogenen Daten. Diese Information, die in den Cookies gespeichert wird, erlaubt es, Sie bei dem nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird. Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch besuchen ohne Cookies zu akzeptieren. 

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen.

14. Dienste Dritter
 

14.1 Vimeo
Auf unserer Website sind Videos des Anbieters Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Beim Abspielen eines Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen (z. B. Browsertyp) übermittelt. Vimeo kann Cookies setzen und Daten in die USA übertragen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner)
Datenübermittlung in Drittländer: USA – Es kann kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden.
Mehr Informationen: https://vimeo.com/privacy 


14.2 YouTube
Unsere Website bindet Videos über YouTube ein, einem Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung in Drittländer: USA
Mehr Informationen: https://policies.google.com/privacy

 

14.3 Google Maps
Diese Website nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten. Anbieter ist Google Ireland Limited. Bereits beim Aufruf der entsprechenden Seiten kann Ihre IP-Adresse an Google übermittelt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Google Fonts: Bei der Nutzung von Google Maps werden auch Google Fonts von Google-Servern geladen.
Mehr Informationen: https://policies.google.com/privacy

 

14.4 Google Fonts (nur über Google Maps eingebunden)
Wir binden keine Google Fonts aktiv ein. Google Fonts werden jedoch beim Einsatz von Google Maps automatisch von Google-Servern geladen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Mehr Informationen zu Google Fonts: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy

 

14.5 Cookiebot
Wir verwenden „Cookiebot“ der Firma Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, zur Verwaltung der Einwilligungen (Cookies, Drittinhalte etc.).
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitstempel, Einwilligungsstatus
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (für Einwilligungen)
Mehr Informationen: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

 

14.6 Google Analytics (über Tracking-Proxy: t.sofistik.com)
Unsere Website nutzt Google Analytics, bereitgestellt durch Google Ireland Ltd., über einen datenschutzfreundlichen Proxy (t.sofistik.com), wodurch keine direkte Verbindung zu Google beim Besuch hergestellt wird. IP-Adressen werden anonymisiert verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung: Keine direkte Übertragung an Google durch Proxy-Einsatz
Mehr Informationen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

 

14.7 FriendlyCaptcha
Zum Schutz vor Spam nutzen wir „FriendlyCaptcha“, ein datenschutzfreundliches Captcha-Verfahren der Friendly Captcha GmbH, Germany. Es werden keine Tracking-Cookies gesetzt. Die IP-Adresse wird nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an IT-Sicherheit)
Mehr Informationen: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/

 

14.8 SharePoint Online (sofistik.sharepoint.com – Webinar-Videos)
Wir binden in bestimmten Bereichen Inhalte ein, die über Microsoft SharePoint Online (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) gehostet werden. Dabei kann eine Datenverbindung zu Microsoft hergestellt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung: USA – Übermittlung auf Grundlage von Standardvertragsklauseln
Mehr Informationen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

14.9 Microsoft Dynamics Formulare
Für die Erfassung und Übermittlung von Kontaktanfragen verwenden wir Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement. Ihre Daten werden dabei auf Servern von Microsoft verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO
Mehr Informationen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

14.10 WiCE (SOFiSTiK Online)
Zum Zweck der Speicherung von Kundendaten werden mit Technologien von WiCe personenbezogene Daten erhoben und gespeichert, die nach Übersendung in unser CRM-System übernommen werden. Es handelt sich dabei um nachfolgende Arten von personenbezogenen Daten:

  • Vorname,
  • Nachname,
  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse,
  • Unternehmen,
  • Akademischer Titel,
  • Position innerhalb des Unternehmens,
  • zugehörige Abteilung innerhalb des Unternehmens.
     

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der Einwilligung. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Eine Weitergabe der Daten erfolgt betriebsintern nur zum angegebenen Zweck. Mit dem Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Wice finden Sie unter https://wice.de/datenschutz/. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt “Kontaktaufnahme”.

15. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
 

15.1 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
 

15.2 Recht auf Berichtigung
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
 

15.3 Recht auf Löschung
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z. B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten. Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
 

15.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
  • wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
     

15.5 Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund berechtigten Interesses, so können Sie diese jederzeit widerrufen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

 

15.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

 

15.7 Beschwerderecht
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
 

15.8 Widerrufsrecht der Einwilligung
Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung, so können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
 

15.9 Automatisierte Entscheidung in Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen hiervon gelten nur unter den Voraussetzungen.

Datenschutzinformation

Wenn Sie unsere Software herunterladen und nutzen, werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. 
Lesen Sie mehr ...