Guten Tag,
Im Zuge meiner Masterarbeit bin ich dabei einen Verbund-Probekörper zu modellieren. Es hat sich so ergeben, dass ich die gesamte Geometrie in Teddy über Sofimshc eingegeben hab und über Sofimsha übers Lofting Volumen erzeugt habe. Um einen Verbund zwischen Stahl und Beton zu modellieren wäre mein Ansatz eine flächige Feder, die auf Druck sehr steif ist und auf Zug ausfällt. So sehen die Federn bei mir aus. Die Gruppen wurden den SAR Flächen zugeteilt.
+prog sofimsha urs:6 kopf Kopplung der Flächenelemente SYST REST
FEDE qgrp 10 20 Cp #kx cq #kquer riss #riss dx 0 dy 0 dz 1 FEDE qgrp 11 21 Cp #kx cq #kquer riss #riss dx 1 dy 0 dz 0
ende
CP hat hierbei einen hohen Wert, CQ und RISS ist 0.
Mein Problem: Kopple ich nur zwei Flächen zweier Volumen, so funktioniert die Feder sehr gut; auch die Ergebnisse scheinen zu stimmen. Da meine Geometrie aber um einiges komplizierter ist und Volumenelemente teilweise über verschiedene Flächen gekoppelt werden (in x, z und y Richtung), und der Abstand zwischen den Flächen ~0 ist, muss ich die explizite Richtung der Feder angeben. Mit dx 0 dy 0 dz 1 stimmt die gewünschte Richtung der Federn, aber die Berechnung wird abgebrochen - es wird "verschieblich" und es entstehen seltsame Verformungen. Gebe ich die Richtung über dxsq 0 dysq 0 dysq 1 an, so funktioniert die Berechnung, aber die Federn stehen nicht alle senkrecht zur Fläche. Dadurch entstehen Kräfte parallel zur Flächenrichtung, die ja eigentlich 0 sein müssten. Habe die Vorzeichen der Federrichtung beachtet und auch ohne RISS und mit CQ probiert.. An was könnte das liegen?
Grüße, Mattia
|