Hallo Zusammen,
für meine Masterarbeit muss ich zur Einarbeitung die Schubspannungs-Schlupfkurven des Pull-Out-Tests überprüfen (siehe eingefügtes Bild). Zu erkennen ist dass ich 4 Volumenelemente (Brics) eingegeben habe, welche ich jedoch weiter verfeinern muss. Zudem ist die Aussparung viereckig. Auch diese muss weiter verfeinert und einem Kreis angenähert werden, da ein Stab durch passen soll. Wählt man dann am besten Volumen-oder Stabelemente für den Stab?
Ich habe mir mal die Knoten durch Loopschleifen erstellt. Jedoch weiss ich leider nicht wie ich aus der automatischen Knotenerstellung die Volumenelemente bestimme (wieder mit Schleifen aber wie) ?
Es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn jemand die Lösung oder Tipps hierzu hat. Der Verbundbereich beträgt nur 50 mm, wobei diese durch Verbundelemente (Feder) dargestellt werden. Im unteren Bereich wird zwischen Beton und Stab ein Plastikrohr gesetzt. Muss dieses extra betrachtet werden?
Code:
PROG AQUA urs:1 KOPF Rilem Pull Out Test NORM DIN 1045 (1008) ECHO VOLL UNIT 5 $ QS in mm und System in m
BETO NR 1 ART C FCN 28 EC 31900 FCT 2.03 $ fctm =2.03 fcm=28 ?
STAH NR 2 ART S 500 FY 600 FT 628 ES 200000 $ epsilon=25%% ?
QC NR MNR D $ QS-NR 2 2 10
ENDE
+PROG SOFIMSHA urs:2 KOPF UNIT 5 ; SYST RAUM GDIV 1000
$ 0 1 2 3 4 werte in mm STO#x1 0 94 100 106 200 STO#y1 0 94 100 106 200 STO#z1 0 50 100 150 200
LOOP#zi 4 LOOP#yi 4 LOOP#xi 4 LET#k1 1000*#zi+10*#yi+#xi+1 $ Knoten x1 y1 z1 KNOT #k1 #x1(#xi) #y1(#yi) #y1(#zi) Endloop Endloop Endloop
$ wie erstelle ich mir hier jetzt die Volumenelemente?
KNOT NR FIX ; ? pz ; ? pz GRUP 1
$ STAB NR QNR KA KE $ 1 2
ENDE
Vielen Dank
|